Baustoff Stroh
Die Verwendung von Stroh als Dämmstoff ist eine relativ junge Anwendung. Durch Tests und Untersuchungen sind mittlerweile viele Eigenschaften bekannt und festgelegt. Weder Ungeziefer noch Feuchte noch Feuer können fachgerecht eingesetzten Strohballen etwas anhaben. Damit die geprüften Eigenschaften auch auf einer deutschen Baustelle in Form von abgesicherten Anwendungen Gültigkeit haben, müssen Regeln eingehalten werden. Aus dem Ballen vom Acker nebenan muss ein anerkannter Baustoff werden, der für seinen Einsatzzweck einen Verwendbarkeitsnachweis hat. Ein solcher Verwendbarkeitsnachweis ist die Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung Z-
Baugenehmigung
Je nach beabsichtigter Ausführungsart kann es erforderlich sein, zusätzlich zur Verwendung von anerkannten Baustrohballen noch einen Antrag auf Zustimmung im Einzelfall bei der obersten Bauaufsicht des jeweiligen Bundeslands zu stellen.
Wie gut dämmt Stroh?
Strohgedämmte Bauteile übertreffen die aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz.
Der zugelassene Dämmstoff „Baustrohballen“ hat einen nachgewiesenen und durch regelmäßige Fremdüberwachung kontrollierte Wärmeleitfähigkeit. DerBemessungswert zur Berechnung des U-
Wie hoch ist die Brandgefahr von Strohgedämmten Bauteilen?
Stroh als Baustoff und strohgedämmten weisen einen guten Brandschutz auf.
Bei der Herstellung der zugelassenen Baustrohballen wird durch eine sorgfältige Herstellung und die Fremdüberwachung einer anerkannte Überwachungsstelle eine hohe Qualität der Ballen sichergestellt. Hierdurch können diese Ballen in die Baustoffklasse ’normalentflammbar‘ DIN 4102-
Feuchteschutz
Das Feuchteverhalten von Strohballen in Außenbauteilen ist unproblematisch, wenn diffusionsoffene Aufbauten gewählt und geeignete Außenbekleidungen aufgebracht werden, bzw. konstruktiver Schlagregenschutz vorgesehen wird. Die innere Putzschicht muss rissefrei und möglichst luftdicht hergestellt werden. Beim Einbau der Ballen und dem Verputzen muss die jahreszeitliche Klima beachtet werden. In der Regel müssen strohgedämmte Bauteile vor dem Winter fertig verkleidet sein.
Die derzeitige allgemeine bauaufsichtliche Zulassung gibt hier noch einen recht engen Rahmen vor, der das direkte Verputzen erschwert. Weitere Untersuchungen und Nachweise sollen bis 2014 erbracht werden um einen allgemeinen Verwendbarkeitsnachweis für das direkte Verputzen von strohgedämmten Außenwänden zu ermöglichen. Derzeit existieren bereits Einzelfall Gutachten, die Nachweisen, dass eine direkt mit Kalkverputzte strohgedämmte Außenwand unter bestimmten Umständen gleichwertig zu den Anforderung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ist.