Projektvideo Strohbau- & Putzarbeiten „querbeet“
Impressionen von der Baustelle „querbeet“ in Lüneburg, Sommer 2022 während der Durchführung des Stroheinbaus und der Lehmputz- und Kalkputzarbeiten.
Impressionen von der Baustelle „querbeet“ in Lüneburg, Sommer 2022 während der Durchführung des Stroheinbaus und der Lehmputz- und Kalkputzarbeiten.
Filmemacher Michael Würfel sitzt strohballentechnisch an der Quelle: gleich neben seinem Bauwagen im Ökodorf Siebenlinden wurde das neuste Strohballenhaus der ökologischen Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt gebaut. Das ließ sich der Filmemacher nicht entgehen und stellte in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA) und Dirk Scharmer diese DVD her, die den dokumentarischen Ablauf der Baustelle mit all ihren Herausforderungen zeigt. Außerdem wird in einem Extra-Filmchen die Schwierigkeit deutlich, gute Baustrohballen herzustellen… Ausschnitt aus DVD, 1:59min
DVD, 38min, PAL, Hier bestellen!
Filmemacherin Heidi Snel und Kameramann Malcolm St.Julian Bown sind erneut losgefahren, um Strohballen-Häuser zu besuchen. Wir reisen im Film zu Häusern, die im ersten Film „Stroh im Kopf“, also vor 10 Jahren, gebaut wurden, und erfahren: wie haben sich die Strohballenhäuser von damals bewährt?
Auf neuen Baustellen sehen wir, welche neue Bautechniken heute angewandt werden. Außerdem erfahren wir im Film vom neuen zertifizierten Bauprodukt „Baustrohballen“, besuchen die erste Ausbildung zur „Fachkraft Strohballenbau“, und finden eine große Gewerbehalle aus Strohballen. Als krönender Abschluss des Films erleben wir den Bau eines fünfgeschossigen Gebäudese in Strohballenbauweise.
Der Film ist eine schöne einstündige Reise durch das Thema Bauen mit Strohballen. Spannend, informativ und anregend. Trailer, 3:00min
DVD, 63min plus 17min Bonusmaterial, PAL,
in der ersten Auflage 2014 für nur 5 €! Hier bestellen!
Die MEINUNG von Dirk Scharmer- Stand 21.Mai 2023
Klimaschutz: In allen Bereichen, sofort und soviel wie möglich!
Bietet die aktuelle Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und den zinsvergünstigten Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Klimafreundliche Gebäude (KfN) genügend Anreize für mehr Klimaschutz im Wohnungsbau?
Eine vergleichende Ökobilanz/ Lebenszyklusanalyse eines beispielhaften Einfamilienhauses liefert diese Antworten:
Unsere Angebote für besseres Bauen: Ob Sanierung, Aufstockung oder Neubau mit Stroh & Holz und Lehmputz werden wir gemeinsam beste Ergebnisse erzielen!
Architektenleistungen von A bis Z
Liebe Bauinsteressent*in, Sie stehen bei uns an erster Stelle! Wir bieten alle Architektenleistungen für Ihr ökooptimiertes strohgedämmtes Holzprojekt. Langjährige Erfahrung, abgesicherte Kenntnisse und konzentrierte Sorgfalt zeichnet unsere Herangehensweise aus.
Kolleg*innen- Beratung
Bitte zögern Sie nicht bei uns Unterstützung für die Planung für Ihr strohgedämmtes Holzbauprojekt anzufragen. Vom Tinyhouse bis zum 5-Geschosser wir bringen Erfahrungen und Kenntnisse in allen relevanten Bereichen mit.
Seminare und Vorträge
Wir bieten Ihnen den passenden Beitrag für Ihre Veranstaltung, ob 10-Minuten-Impuls, Keynote-Speech, 1-Stunde Fachvortrag oder ein Tagesseminar, wir erarbeiten kurzfristig fachgerechte Inhalte in ansprechender visueller Gestaltung. Egal ob Online oder in Präsenz im deutschsprachigen Raum. Bitte kurz anrufen, Angebot erfolgt kurzfristig.
Genehmigungsberatung
Gern teilen wir unser Wissen auch mit Kolleg*innen in der Bauaufsicht um lösungsorientierte Ansätze für die anstehende Genehmigung ihres strohgedämmten Holzbauprojekts zu finden.
Beratung/ Mitarbeit in Forschung & Entwicklung
Bevor Sie das Rad neu erfinden: Schneller und effizienter zum Ziel mit unserer Beratung.
Neubau eines Gästehauses in direktverputzter Strohbauweise im Ökodorf Sieben Linden.
Ein zweigeschossiges Holzhaus, strohgedämmt, verputzt mit Lehm- und Kalkmörtel, holzverschalt.
Das Gästehaus „Strohtel“ mit 34 Betten steht im Ökodorf Sieben Linden. Die Nutzfläche beträgt 530m². Beheizt wird es im Nahwärmeverbund über einen Biomassekessel mit einer großen Solarthermieanlage.Die Fenster sind aus geölter Eiche mit 3-facher Verglasung (Ug=0,5). Die Lüfung erfolgt in der kalten Jahreszeit über insgesamt drei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (Zehnder Comfoair Q600).
Sohle/ Gründung: Stahlbetonsohle, Perliteschüttung als Wärmedämmung, Zementestrich, Eichenparkett/ Fliesen
Deckenaufbau: Balkendecke, Hohlraum mit Einblaszellulose gedämmt, federnd abgehängt mit einer eigenständig wirksamen F30-Unterdecke. Oberhalb mit 100mm gebundener Kalksplittschüttung, Trittschalldämmung Mineralwolle, Zementestrich mit Eichenparkett/ Fliesen
Dach: Pfettendach als Kaltdach mit begehbaren Dachraum, bzw. flachgeneigtes Gründach über Seminarraum
Außenwände: Bohlenständer 6-8x32cm im lichten Abstand von 94cm ausgefacht mit je zwei Baustrohballen hochkant nebeneinander, innen verputzt mit Lehmmörtel, außen verputzt mit Kalkmörtel, bzw. holzverschalt
Innenwände: 17,5cm starkes Kalksandsteinmauerwerk mit Lehm verputzt
Besonderheiten: Regenwassernutzung im dorfzentralen System, Komposttoiletten, Netzfreischaltungen in den Gästezimmern
Innenausstattung: Betten, Tische, Schränke, Lampen Entwurf & Ausführung Ökodorf Sieben Linden
Ein fünfgeschossiges Bürogebäude, strohgedämmt, innen Holzwerkstoffplatten, Gipsfaserplatten, Lehm und aussen Kalk.